In der ASG NRW arbeiten SPD-Mitglieder und gesundheitspolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen an gesundheits- und sozialpolitischen Entwicklungen auf kommunaler, Landes-, Bundes- und Europa-Ebene. Wir diskutieren über Anregungen, Ideen, Vorlagen und Gesetzesinitiativen und bereichern aktiv den Meinungsbildungsprozess innerhalb der SPD und der Öffentlichkeit. Dabei arbeiten wir mit den anderen SPD-Arbeitsgemeinschaften, den Ortsvereinen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfegruppen eng zusammen.
Wir engagieren uns zu zahlreichen aktuellen Themen, denn Gesundheit und Pflege gehen alle Bürgerinnen und Bürger an: Steigende Arbeitnehmerbeiträge belasten vor allem Menschen mit kleineren Einkommen, Familien stehen bei Pflegebedürftigkeit eines Verwandten vor großen Herausforderungen und Viele fragen sich, wie medizinische und pflegerische Leistungen angesichts des demographischen Wandels bezahlbar bleiben können. Gleichzeitig haben rund fünf Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen ein Recht auf gute Arbeitsbedingungen und angemessene Einkommen.
Deshalb nehmen wir politisch Einfluss auf die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Wir, ehrenamtlich Tätige, Ärztinnen und Ärzte, Schwestern und Pfleger, Angehörige verschiedenster Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen, Patientinnen und Patienten, Pflegebedürftige, Behinderte und Angehörige, wollen eine Zweiklassen-Medizin verhindern, den gleichberechtigten Zugang zu allen Leistungen des Gesundheits- und Sozialwesens absichern, das solidarische Sozialversicherungsprinzip erhalten, eine menschenwürdige Medizin und Betreuung sicherstellen, humane Arbeitsbedingungen durchsetzen und unseren Kindern und Enkeln die Chancen für eine gesunde Entwicklung erhalten und verbessern.